×

KI-Training? Ohne Sony!

Sony Music untersagt KI-Unternehmen die Nutzung von Musikwerken

News von Backstage PRO
veröffentlicht am 11.06.2024

sony streaming künstliche intelligenz

Sony Music untersagt KI-Unternehmen die Nutzung von Musikwerken

Sony Head Office (2023). © Sony Music

Das Training von KI-Modellen durch urheberrechtlich geschützte Musik ist ein heißes Thema. Kürzlich untersagte Sony Music KI-Unternehmen die vom Unternehmen kontrollierte Musik, Songtexte und Videos zum Training von KI-Modellen zu verwenden.

Ende Mai 2024 hat die Sony Group ihr Business Segment Meeting abgehalten, in dessen Rahmen die verschiedenen Geschäftsbereiche des Unternehmens einschließlich der Musiksparte diskutiert wurden.

Sony verschickt massenhaft Briefe

Ein Teil der Präsentation war für den Chef der Sony Music Group, Rob Stringer, reserviert. In seiner Rede erwähnte der Vorsitzende auch einen Brief, den Sony Music kürzlich an über 700 KI-Firmen und -Entwickler geschickt hat. 

Laut Music Ally verbietet der Brief "ausdrücklich jegliche Text- oder Datengewinnung, Web-Scraping oder ähnliche Reproduktionen, Extraktionen oder Verwendungen“ von Sony-Music Inhalten, einschließlich "musikalischer Kompositionen, Liedtexte, Audioaufnahmen, audiovisueller Aufnahmen, Kunstwerke, Bilder, Daten usw." für die "Ausbildung, Entwicklung oder Vermarktung von KI-Systemen".

Weiterhin enthält das Schreiben eine Aufforderung an die Unternehmen, detaillierte Informationen darüber zu liefern, wie sie die Werke von Sony Music in der Vergangenheit benutzt haben beziehungsweise Beweise dafür vorzulegen, dass sie es nicht getan haben. 

Training nur mit Lizenz

Die Unternehmen sollen ihre Rückmeldung bis zum Monatsende einzureichen. Gleichzeitig teilt Sony mit, dass das Unternehmen bereit sei, über Lizenzvereinbarungen zu verhandeln. 

Obwohl dem Schreiben keine explizite Drohung zu entnehmen ist, lässt der Brief dennoch vermuten, dass das Unternehmen notfalls rechtliche Schritte gegen die Firmen einleiten wird, die Sony-Inhalte verwendet haben, um ihre KI zu trainieren. 

Urheberrecht muss respektiert werden

In der Pressemitteilung von Sony heißt es, dass die Sony Music Group die Verwendung von verantwortungsvoll produzierter KI Musik als kreatives Werkzeug für Songwriter*innen und Künstler*innen generell unterstütze. 

Allerdings betont Sony auch, dass mit der zunehmenden Relevanz der KI für die Musikbranche ebenso sichergestellt werden müsse, dass die Rechte von Songwriter*innen und Künstler*innen, einschließlich Urheberrechten, respektiert werden.

Eine Nutzung von Sony-Inhalten sei aufgrund dessen nur noch mit ausdrücklicher Autorisierung möglich. Dies bezieht sich sowohl auf bestehende als auch auf zukünftige Werke.

Schluss mit kostenlosem Streaming

Zu einem weiteren Höhepunkt des Meetings gehört die Aufforderung von CEO Rob Stringer an Musik-Streaming-Dienste, für ihre bisher kostenlosen werbefinanzierten Angebote Gebühren zu verlangen. 

Dieser Schritt spiegele den Trend in digitalen Medien, zum Beispiel Netflix, wieder, die Gebühren für werbegestütze Dienste eingeführt haben, anstatt nur Werbung in kostenpflichtige Angebote einzubinden. 

Stringers Aussagen bauen auf den Ansichten von Dennis Kooker, dem Digitalchef von Sony Music, auf. Kooker betonte bereits im März, wie wichtig es sei, die Finanzierungsmodelle für kostenlose Streaming-Dienste zu überdenken. 

Ähnliche Themen

Mehr als 50 Musik-Organisationen schließen sich KI-Prinzipien von Universal und Roland an

An einem entscheidenden Punkt

Mehr als 50 Musik-Organisationen schließen sich KI-Prinzipien von Universal und Roland an

veröffentlicht am 27.06.2024

Ganze Soundtracks möglich: Google-KI DeepMind erstellt Audio zu Videos

Noch in der Entwicklungsphase

Ganze Soundtracks möglich: Google-KI DeepMind erstellt Audio zu Videos

veröffentlicht am 20.06.2024

Sony steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal 2024

Dank Streaming

Sony steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal 2024

veröffentlicht am 29.05.2024

Dank Streaming: Universal Music Group steigert Umsatz und Gewinn im 1. Quartal 2024

"Starker Start ins Jahr"

Dank Streaming: Universal Music Group steigert Umsatz und Gewinn im 1. Quartal 2024

veröffentlicht am 15.05.2024

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!